0

Sicherheit in der Frühen Neuzeit

Norm - Praxis - Repräsentation, Frühneuzeit-Impulse 2, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft 'Frühe Neuzeit' im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V

Erschienen am 03.08.2013, Auflage: 1/2013
130,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412221294
Sprache: Deutsch
Umfang: 816 S., 60 s/w Fotos
Format (T/L/B): 4.8 x 24 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeCHRISTOPH KAMPMANN UND ULRICH NIGGEMANN Einleitung Sicherheit in der Fruhen Neuzeit - Zur Einfuhrung ABTEILUNG I NORMEN UND ORDNUNGSVORSTELLUNGEN QUENTIN SKINNER Liberty and Security: The EarlyModern English Debate SEKTION I Sicherheit - Norm und Begriff in der frühneuzeitlichen europäischen Kommunikation LUISE SCHORNSCHÜTTE Sicherheit als Begriff und Phanomen in der Europaischen Fruhen Neuzeit Einleitung in die Sektion PHILIP HAHN "Sicherheit" - gut oder bose? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im AltenReich des 16. und 17. Jahrhunderts MACIEJ PTASZYN´SKI Das Ringen um Sicherheit der Protestanten in Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert ANUSCHKA TISCHER Sicherheit in Krieg und Frieden SEKTION II Politische Sicherheitssysteme vom 16.-19. Jahrhundert: Instrumente, Techniken, Regeln für die Herstellung von Sicherheit - und Frieden? REINHARD STAUBER Einfuhrung MAXIMILIAN LANZINNER Ein Sicherheitssystem zwischenMittelalter und Neuzeit: die Landfriedens- und Sonderbunde im Heiligen Romischen Reich SABINE DABRINGHAUS Sicherheit als Dimension imperialer Integration: Das Beispiel China SVEN EXTERNBRINK Sicherheit durch Verhandlung? Strukturwandel im europaischen Staatensystem des 18. Jahrhunderts KATJA FREHLAND Volkerrechtliche Regeln und internationale Sicherheit zwischen Utrecht (1713/14) undWien (1814) - Der Befund der Bundnistexte REINHARD STAUBER UND FLORIAN KERSCHBAUMER Revolution, Restauration und Intervention. Beobachtungen zum PolitikraumEuropa in der Zeit des Wiener Kongresses SEKTION III Religiös-konfessionelle Vielfalt als sicherheitspolitische Herausforderung in der Frühen Neuzeit: Die strategischen Antworten der föderal verfassten Staaten JÜRGEN OVERHOFF Foderale Verfassungen als politische und religios-konfessionelle Sicherheitsgarantien. Einfuhrende Uberlegungen zu einem bemerkenswerten Versprechen der fruhneuzeitlichen Staatstheorie JOHANNES BURKHARDT Konfessionsbildung als europaisches Sicherheitsrisiko und die Losung nach Art des Reiches ANDRÉ HOLENSTEIN Konfessionalismus und die Sicherheit von Foderationen in der Fruhen Neuzeit. Beobachtungen zur Eidgenossenschaft VOLKER DEPKAT Sicherheit in der foderalen Theologie der Puritaner im kolonialen Neuengland SEKTION IV Konfessioneller Radikalismus, prophetische Autorität und "Single Rebellion" als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege RONALD G. ASCH Konfessioneller Radikalismus als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege - Zur Einfuhrung MARKUS VÖLKEL Die historischen Grundlagen der Lehre vom Tyrannenmord bei Juan de Mariana und ihre Implikationen ANDREAS PEC?AR Warummusste Karl I. sterben? RANDOLPH C. HEAD Prudent Radicals and Radical Moderates: Confessional violence and political murder in Graubunden in the seventeenth century SEKTION V Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt HORST CARL Einleitung in die Sektion: Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt HORST CARL Landfriedensbrecher und "Sicherheitskrafte": Adlige Fehdefuhrer und Soldner im 16. Jahrhundert HANSJÜRGEN BÖMELBURG Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden: Gewalt und Sicherheitsgemeinschaften in PolenLitauen MARIAN FÜSSEL Die Politik der Unsicherheit. Sicherheit, Gewalt und Expansion in den britischen Kolonien im Siebenjahrigen Krieg BERND KLESMANN Sicherheit im Namen der Nation. Garde nationale und Commune, 1789-1794 ABTEILUNG II HUMAN SECURITY SEKTION VI Zum Umgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf Wetter und Klima in der Frühen Neuzeit MANFRED JAKUBOWSKI-TIESSEN ZumUmgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf klimatisch bedingte Naturgefahren - Einleitung STEFANIE RÜTHER Zwischen gottlicher Fugung und herrschaftlicher Verfugung. Katastrophen als Gegenstand spatmittelalterlicher Sicherheitspolitik MARIE LUISA ALLEMEYER "Es lasst sich eine vollige Sicherheit gegen das Wasser verscha

Autorenportrait

Ulrich Niggemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Marburg. Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.

Sonstiges

Sonstiges